H+ Kongress 2015
Das Gesundheitswesen: Die Machtfrage
Der H+ Kongress 2015 war ein Erfolg. Rund 400 Teilnehmende haben das Thema „Das Gesundheitswesen: Die Machtfrage " diskutiert. Wir haben uns über Ihre Teilnahme am Kongress gefreut und danken Ihnen für Ihre inhaltlichen Beiträge.
Im Zentrum des H+ Kongresses 2015 stand die Machtfrage im Gesundheitswesen. Das Gesundheitswesen ist ein komplexes System mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren, die es direkt oder indirekt beeinflussen. Dabei werden die Einzelinteressen häufig höhergewichtet als das Gesamtinteresse. 2015 standen darum Fragen rund um das Thema Macht im Gesundheitswesen im Zentrum des H+ Kongresses. Wir fragten, wer denn nun das Sagen hat. Sind es die Spitaldirektionen, die Ärztinnen und Ärzte, die Pflegenden, die Krankenkassen, die Patientinnen und Patienten, die Lobbyisten oder die Politikerinnen und Politiker?
Referentinnen und Referenten aus Forschung, Politik und Praxis analysierten am 11. November 2015 die aktuelle Situation und zeigten mögliche Lösungsansätze auf.
Wir danken Ihnen, dass Sie am H+ Kongress 2015 teilgenommen haben!
![]() |
![]() |
Dr. Erwin Carigiet, | Charles Favre, |
Präsident der Kongresskommission Spitaldirektor Stadtspital Triemli Zürich |
Präsident H+ |